Kassieranweisung
Keine Ware ohne Bon
Jede Bestellung eines Gastes wird vom Kellner oder Thekenmitarbeiter in das ihm
zugewiesene Kassenendgerät eingegeben. Daraufhin generiert die Kasse einen Bon an der
Theke oder in der Küche. Nur auf Grundlage eines Bons dürfen Produkte hergestellt und für
die Kellner oder die Theke bereitgestellt werden.
Abrechnung der Gäste
Die Abrechnung der Gäste erfolgt ausschließlich nach Erstellung einer Rechnung am
Kassenendgerät. Die ausgedruckte Rechnung dient als Abrechnungsgrundlage für den
Gast. Jede Rechnung ist gleichzeitig auch wie ein Bewirtungsbeleg gestaltet.
EC-Zahlung
Sollte der Gast elektronisch (EC-Karte, Kreditkarte) bezahlen wollen, führt der Kellner den
entsprechenden Zahlungsvorgang anhand des EC-Terminals aus und nimmt den daraus
resultierenden Händlerbeleg in seine Geldbörse und gibt ihn später wie Bargeld ab.
Bargeld & Abrechnung der Kellner
Jeder Kellner verfügt über eine eigene Geldbörse. Diese steht in seinem Eigentum und ist zu
Beginn seiner Schicht mit entsprechend benötigtem Wechselgeld aus seinem Privatbesitz zu
bestücken. Am Ende einer Schicht erstellt der Kellner aus der Kasse einen sogenannten
X-Bericht über seinen generierten Umsatz. Hierauf ist genau ausgewiesen, wie viele
Einnahmen der Kellner in seiner Schicht vorgenommen hat. Abgerechnet wird gemeinsam
mit dem anwesenden Restaurantleiter oder seinem Stellvertreter.
Stornierungen
Stornierung von Fehlbuchungen darf nur der Restaurantleiter bzw. sein Stellvertreter
(Schichtleiter) vornehmen.
Bruch
Bruchbuchungen erfolgen ausschließlich durch den Restaurantleiter bzw seinen
Stellvertreter. Hier wird tagsüber eine Bruchliste geführt, in der auch der Grund des Bruchs
vermerkt wird. Abends vor Tagesabschluss wird der Bruch in der Kasse verbucht. Die
Bruchlisten werden in einem DinA4-Ordner an der Theke aufbewahrt.
Hausbon (Einladung aufs Haus)
Über einen Hausbon darf ausschließlich der Restaurantleiter bzw. sein Stellvertreter
entscheiden. Eine solche Einladung kommt beispielsweise bei Geschäftsterminen der
Verwaltung oder aus Kulanzgründen gegenüber Gästen in Betracht. In einem solchen Fall
wird der gebuchte Tisch durch betätigen der Taste “Rabatt” abgerechnet - am Rechnungsdrucker
kommt eine Rechnung mit der Barsumme 0,00€ heraus. Die Hausbons werden mit den
Storno-Bons archiviert.
Bewirtung auf Rechnung
Für einige wenige Kunden (z.B. Telekom) besteht die Möglichkeit im Elefant zu konsumieren
und die Rechnung erst im Anschluss per Überweisung zu bezahlen. Dies erfolgt nur nach
vorheriger Absprache. Der Rechnungswert hierfür liegt bei mindestens 500,-€. Bei der
Abrechnung reicht der Kellner sodann die ausgedruckte Rechnung als Bargeldersatz mit ein.
Testkellner
Der Einsatz der Funktion Testkellner ist untersagt.
Verhalten bei Kassenausfall
Im Falle eines Kassenausfalls müssen die an der Theke liegenden Bonbücher verwendet
werden. Auch in diesem Fall gilt die Regel “keine Ware ohne Bon”.
Zusatz für Schichtleiter / Restaurantleiter:
Kellnerabschluss
Am Ende einer Schicht erstellt der Kellner aus der Kasse einen sogenannten X-Bericht über
seinen generierten Umsatz. Hierauf ist genau ausgewiesen, wie viele Einnahmen der Kellner
in seiner Schicht vorgenommen hat. Abgerechnet wird gemeinsam mit dem anwesenden
Restaurant- oder Schichtleiter. Die Einnahmen werden in einen Umschlag gesteckt,
beschriftet und verschlossen. Zur Dokumentation führt der Schichtleiter eine
Abrechnungstabelle, in der er die Einnahmen (Münzen, Scheine, EC-Belege sowie „Verzehr
auf Rechnung“) erfasst. Einnahmen von Kellnern, die bereits während des Tages
abgerechnet werden, werden in einen kleinen Tresor im Büro vor Ort zwischengelagert.
Tagesabschluss
Zum Abschluss des Tages wird vom Schichtleiter ein Z-Bericht erstellt und ausgedruckt.
Außerdem werden die EC-Schnitte der einzelnen EC-Terminals gezogen. Der Endbetrag auf
dem Z-Bericht und die Summ der EC-Schnitte werden in der Abrechnungstabelle
eingetragen. Somit kann kontrolliert werden, ob die Summe der X-Berichte mit dem
Tagesendbestand übereinstimmt. Die Einnahmen des Tages werden nach der Abrechnung
in einem Reißverschluss-Säckchen, das mit dem Wochentag versehen ist, gesammelt und in
Tresor 2 zwischengelagert. Am nächsten Tag wird von der Restaurantleitung die
Abrechnung gegenkontrolliert (das vollständige Bargeld, welches in den Umschlägen
enthalten ist, wird gezählt) und im Tresor 1 versenkt.
Handkasse
Die Handkasse dient zur Deckung ungeplanter Besorgungen im täglichen Betrieb und darf
nur von leitenden Personen genutzt werden. Sie befindet sich in einer Geldkassette im Büro
vor Ort. Diese Geldkassette ist im mittleren Tresor 3 eingeschlossen. Den Zugang dazu
haben nur die Restaurantleitung und der Küchenchef. Jede Entnahme erfolgt gegen einen
Beleg und wird in einem Notizbuch handschriftlich dokumentiert. Entleihen zu privaten
Zwecken sind untersagt.
Wechselgeldkasse
Die Wechselgeldkasse befindet sich im mittleren Tresor 3 im Büro vor Ort. Zugang hierzu
hat nur die Restaurantleitung und der Küchenchef. Der Bestand der Wechselgeldkasse ist
fest, getauscht wird nur eins zu eins. Jegliche Entnahmen sind untersagt.
Verhalten bei Kassenausfall
Im Falle eines Kassenausfalls muss umgehend der Provider der Kassenlösung informiert
werden. Während des Ausfalls müssen die Kellner mit klassischen Bonbüchern arbeiten.
Sobald die Kasse wieder einsatzbereit ist, müssen die Produkte in die Kasse nachgebucht
werden. In der Abrechnungstabelle ist unter “Besonderheiten” eine Notiz zu dem
Kassenausfall aufzunehmen.