Arbeitsschutz
Als Arbeitsschutz bzw. Arbeitnehmerschutz werden die Maßnahmen, Mittel und Methoden zum Schutz der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Sicherheits- und Gesundheitsgefährdungen verstanden.
Das angestrebte Ziel ist die Unfallverhütung und der Schutz der Arbeitnehmer.
Dazu gehört beispielsweise, dass ihr immer wieder von uns in gewisse Themen "unterwiesen" werdet. Und auch, dass wir Sorge dafür tragen, dass Unfälle nicht oder nur noch selten auftreten.
Berufsgenossenschaft für Nahrung und Gaststätten
Verbandsbuch - Erste Hilfe
In einem Verbandbuch werden in Betrieben die geleisteten Erste-Hilfe-Maßnahmen schriftlich aufgezeichnet. Sie dienen als Nachweis, dass ein Gesundheitsschaden während eures Dienstes aufgetreten ist.
Die Unfallanzeige dient der Dokumentation, dass der Unfall bei einer versicherten Tätigkeit geschah. Treten durch eine scheinbar kleine Verletzung Spätfolgen auf, kann durch die Eintragung im Verbandbuch der Nachweis erbracht werden, dass es sich um einen Arbeitsunfall handelt.
Zusätzlich können die Verbandbücher dazu genutzt werden, Unfallschwerpunkte im Unternehmen zu erkennen und Maßnahmen zur Vermeidung einzuleiten.

Richtig Heben und Tragen

Wenn ihr schwere und sperrige Waren allein transportiert, bewegt ihr euch oft ruckartig. Ruckartige Bewegungen belasten eure Wirbelsäule sehr. Daher gilt: Wenn es irgendwie geht, holt euch Hilfe! Führt diese Bewegungen kontrolliert (eher langsam) durch!
Richtiger Umgang mit Leitern
Richtiges Schuhwerk

Um einen Sturz durch Ausrutschen zu vermeiden, bitten wir euch geeignetes Schuhwerk zu tragen.
Es kann, gerade in der Gastronomie nie ausgeschlossen werden, dass einmal etwas umgeschüttet wird. Sei es durch eine Unachtsamkeit des Gastes oder weil ihr selbst etwas umgestoßen habt. Deshalb ist es unabdingbar, dass Ihr rutschfeste Sohlen unter den Schuhen habt. Am besten ist eine Gummisohle mit Profil, nicht geeignet sind alle anderen Sohlen, wie z.B. Ledersohlen.
Feueralarm und Brände
Notruf 112 wählen:
- WER ruft an (Name, Adresse, Telefonnummer)
- WAS ist passiert (Feuer, ....)
- WO
ist was passiert?
Daher muss jeder Mitarbeiter wissen, wie er sich in einem solchen Fall verhalten soll.
Feueralarm während des normalen Betriebes:
- Nicht kassieren, Sicherheit geht vor.
- Die Mitarbeiter der Theke müssen die Kollegen im Untergeschoss informieren, sowie die Umkleiden und Toiletten kontrollieren.
- Gemeinsam mit Deinen Gästen als Gruppe den Elefant verlassen.
- Gäste erst draußen abkassieren.
- Wenn der Feueralarm losgeht, müssen alle so schnell wie möglich aus dem Elefant raus.
Das heißt für Dich:
- Gehe zu den Tischen in Deinem Servicebereich und fordere Deine Gäste auf, Dir unverzüglich nach draußen zu folgen.
- Umwege wie z.B. ein schneller Toilettenbesuch sind nicht erlaubt.
- Das Haus muss so schnell wie möglich geräumt werden.
- Draußen kannst Du die Gäste die gehen möchten, abkassieren.
- Mache Dir keine Sorgen, wenn Dir ein Gast entwischt, die Restaurantleitung kann in diesem Fall verloren gegangene Tische nachträglich stornieren.
Handpflege
Richtiges Händewaschen und eincremen
